Der Weihnachtsmarkt im Macaron
Jap, das geht. Ich habs ausprobiert. Ich hab mir den Weihnachtsmarkt geschnappt- und ihr glaubt gar nicht, wie schwer der ist!- und ihn mit all seinen Aromen und Näschereien zwischen hauchzarte, knusprige Macaronhälften gesteckt. Und das alles für zorras wunderbaren kulinarischen Adventskalender.
Wie jedes Jahr seit 2005 gibt es den nämlich wieder auf dem kochtopf-Blog und auch wenn das tägliche Öffnen schon eine feine Sache an sich ist, werden dieses Jahr auch wieder viele tolle Präsente verhökert. Also surft doch noch mal final rüber, vielleicht gibt es ja das ein oder andere Geschenk mehr unterm Bäumchen. (Klick hier.)
Als klar war, dass ich ein Türchen befüllen darf (Und noch einmal: Danke, danke, danke für diese einmalige Gelegenheit, liebe zorra!), habe ich mein Hirn entrümpelt und all den unnützen UniQuatsch herausgeholt, damit ich es mit tollen weihnachtlichen Ideen füllen konnte. Nur- die Entscheidung fiel so schwer! Ich hatte viel Eis im Sinn und großartige Torten, aber dann warf ich all das wieder über den Haufen. Macarons sollten es sein, denn ab und an muss man bei den Dingen bleiben, die man gut kann.
Wir erinnern uns noch…äh…gern an meine ersten Macaronversuche, die teils sehr desaströs waren, aber nach einem Besuch bei der phantastischen Aurélie und dem Fund des perfekten Rezeptes lief alles irgendwann doch wie am Schnürchen und seither produziere ich die besten Macarons of the world. (Fragt den Backbuben, der kann’s bestätigen.) Okay, bleiben wir mal fair, die besten Macarons in Leipzig, jetzt, wo Aurélie in Halle wohnt.
Nun ja, zur Adventszeit und als Türcheninhalt für den Kalender muss natürlich etwas Festliches her und, wie gesagt, da hab ich mich für die Klassiker vom Weihnachtsmarkt entschieden. Kommt also mit auf einen Bummel durchs wenig verschneite, aber trotzdem wunderschöne und funkelnde Leipzig. Öffnet die Näschen für die tollen Aromen der süßen Bratäpfel, die dort mit ihrer feinen Füllung versehen werden, schleckt euch verstohlen die klebrigen Finger nach einer ordentlichen Portion gebrannter Mandeln ab und beendet das Erlebnis Weihnachtsmarkt mit einem würzigen Glühwein, der von innen wärmt und zudem beschwingt.
Was denn, ihr meint, ihr wohnt zu weit weg? Nun, dann steigt mit mir in die Macaronproduktion ein und verseht sie mit diesen drei mehr als weihnachtlichen Füllungen. Denn im Nu steht ihr vor dem riesigen, leuchtenden Baum inmitten von tausenden drängelnden Menschen… Ach was, viel besser. Im Nu steht ihr auf eurem ganz persönlichen Weihnachtsmarkt, ein Macaron mit Bratapfelfüllung in der einen, ein weiteres mit leckerer Mandelbuttercreme in der anderen Hand und mit den Gedanken schon beim Glühweingelee inmitten von Schokocreme und Mandelbaisers… Mhm… Macht sie euch schön, diese finale Weihnachtszeit, denn was gibt es schöneres, als mit den Liebsten gemütlich beisammen zu sitzen und die weltbesten Macarons zu schnabulieren? Eben, nix, und deshalb nun schnell zum Rezept.
Macarons mit drei weihnachtlichen Füllungen
Zuerst Macaronhälften nach dem Grundrezept (klick hier) zubereiten.
Bratapfelfüllung
Zutaten (für 40 Macarons)
- 40 Rosinen
- 2 EL Rum
- 1 Apfel
- etwas Butter
- 75 g Zucker
- 20 g Wasser
- 1 Ei (Größe M) plus 1 Eigelb
- 150 g weiche Butter
- Amaretto nach Geschmack
Zubereitung
- Die Rosinen in eine Schüssel geben, mit dem Rum vermengen und ziehen lassen. Den Apfel schälen, entkernen und in sehr kleine Würfel schneiden. Etwas Butter in einem kleinen Topf zerlassen und die Apfelwürfel darin „braten“, bis sie weich sind.
- Für die Buttercreme den Zucker mit dem Wasser zum Kochen bringen und ca. 3 Minuten köcheln lassen oder bis die Temperatur 121°C beträgt. Das Ei und das Eigelb schaumig schlagen und nach und nach unter Rühren den Zuckersirup dazugeben. Ca. 5 Minuten weiterschlagen, bis die Masse abgekühlt ist, dann die weiche Butter unterschlagen, bis eine schöne Creme entstanden ist. Mit Amaretto nach Belieben abschmecken, eventuell noch etwas Puderzucker dazusieben, falls die Masse gerinnt.
- Auf 2 Macaronhälften jeweils etwas Buttercreme streichen, dann ein paar Apfelstückchen und je eine getränkte Rosine auf eine Hälfte legen, das andere Macaron darauf setzen und leicht andrücken. So alle Macarons füllen.
Gebrannte Mandelfüllung
Zutaten (für 40 Stück)
- 75 g Zucker
- 20 g Wasser
- 1 Ei (Größe M) plus 1 Eigelb
- 150 g weiche Butter
- 100 g gebrannte Mandeln (vom Weihnachtsmarkt oder nach z.B. diesem Rezept selbst gemacht)
Zubereitung
- Für die Buttercreme den Zucker mit dem Wasser zum Kochen bringen und ca. 3 Minuten köcheln lassen oder bis die Temperatur 121°C beträgt. Das Ei und das Eigelb schaumig schlagen und nach und nach unter Rühren den Zuckersirup dazugeben. Ca. 5 Minuten weiterschlagen, bis die Masse abgekühlt ist, dann die weiche Butter unterschlagen, bis eine schöne Creme entstanden ist.
- Die gebrannten Mandeln grob hacken und unter die Buttercreme rühren. Die Macarons mit der Creme füllen.
Glühweinfüllung
Zutaten (für 40 Macarons)
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 200 g Sahne
- 250 ml Glühwein (Fertigprodukt oder selbst gemacht)
- 4 Blatt Blattgelatine
Zubereitung
- Die Kuvertüre fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne aufkochen lassen und über die Kuvertüre geben. Rühren, bis eine schicke Creme entstanden ist. Fest werden lassen.
- Für das Glühweingelee die Gelatine in kaltem Wasser quellen lassen, gut ausdrücken und bei geringer Hitze in einem kleinen Topf schmelzen. Etwas vom Glühwein dazugeben, verrühren, bis die Gelatine sich verteilt hat, dann den restlichen Wein dazugeben. Das Gelee in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Auflaufform gießen und erstarren lassen.
- Für die Assembly das Gelee in ca. 40 Stücke schneiden (die sollten kleiner sein als der Durchmesser der Macarons). Je zwei Macaronhälften mit etwas Schokocreme bestreichen und ein Geleestück dazwischen packen. Zu Macarons zusammensetzen.
Nun denn… Viel bleibt nun nicht mehr zu sagen, außer natürlich: Ich wünsche euch allen fröhliche Weihnachten, bombastisch gutes und unheimlich viel Essen, besinnliche Stimmung und ganz tolle Geschenke! Lasst es euch so richtig gut gehen, denn dafür sind die Feiertage schließlich da. : )
Vielen Dank an die photisserie für das Buttercremerezept. Einfach fein!
maike am 22. Dezember 2012 in Kleingebäck, Weihnachten